Inhaltsverzeichnis
Neben ausgezeichneten Skipisten, dem zweithöchsten Berg und dem höchsten Cafe Österreichs bietet das schneesichere Pitztal in Tirol außerdem viele andere Winteraktivitäten an. Vor allem die Langlaufloipen und die Eiskletter-Optionen begeistern Wintersportler. Ich durfte das Pitztal inzwischen mehrfach erkunden und liebe es immer wieder, in diese schöne Region zurückzukehren. Daher stelle ich euch meine Highlights im Winter im Pitztal vor.
Pressereise, Einladung
Ski fahren im Pitztal
Das Pitztal bietet mit dem am Talschluss gelegenen höchsten Skigebiet Österreichs, dem Gletscherskigebiet bis zu 3440m und dem damit verbundenen Skigebiet Rifflsee und dem am Talanfang in Jerzens zu findenden Skigebiet Hochzeiger sogar 2 tolle Skigebiete, auf denen man bei insgesamt rund 70 Pistenkilometern seine Schwünge in den Schnee zaubern kann. Hier findet sich für jeden etwas, egal ob Profisportler oder Familienausflug.
Aktivitäten abseits der Skier im Skigebiet Hochzeiger
Im Skigebiet Hochzeiger muss man nicht unbedingt mit den Skiern unterwegs sein, es werden auch viele andere Aktivitäten angeboten, die einen Urlaub abwechslungsreich gestalten. Die 6 km lange Naturrodelbahn lockt mit etwas Abenteuer und Fahrtwind. Außerdem gibt es hier schöne Schneeschuhwanderungen und die einzigartige Möglichkeit mit einem Pistenbully mitzufahren.
Skitouren im Pitztal
Skitourengeher kommen hier im Tal auf ihre Kosten und auch für blutige Anfänger findet sich etwas. Sowohl das Gletscherschigebiet, als auch der Hochzeiger in Jerzens bieten einfache bis schwere Skitouren an. Berühmt ist natürlich hier die Tour auf die Wildspitze. Aber eigentlich ist es egal wohin man geht, die Aussicht ist ohnehin top.
Der Skitourenpark am Gletscher
Am Gletscher gibt es einen tollen Skitourenpark. Hier geht es lawinensicher erst entlang der Piste bergauf und dann, wenn gewünscht, über das Gelände abseits der Piste wieder zurück zum Lift. Auch ein Skiverleih und das eigene Skitourenticket machen es leicht, hier eine Skitour zu unternehmen.
Die Auffahrt auf den Gletscher & das Cafe 3440
Das höchste Cafe Österreichs befindet sich am Pitztaler Gletscher und lädt auf einen Cafe bei tollem Rundumblick. Wer möchte, kann außerdem noch zum Gletscherkino absteigen und dort einige Fotos machen. Und wer die Skier mit hat, fährt damit wieder nach unten.
Schneeschuhwandern im Pitztal
Optionen um im Winter wandern zu gehen gibt es im Pitztal viele. Ich hatte einmal das Vergnügen und war im Skigebiet Hochzeiger bei einer Schneeschuhwanderung, wo sich ein tolles Panorama bietet. Aber auch am Gletscher und im Tal werden viele Optionen geboten und die Bergführer im Pitztal bieten täglich verschiedenste geführte Touren an. Die besten Schneeschuhwandertouren findet ihr direkt auf der Website des Tourismusverband Pitztal. PS: Im Sommer gibt es hier tolle Wanderungen durch Zirbenwälder.
Langlaufen im Pitztal
Ein kleiner Geheimtipp sind die Langlaufloipen im Pitztal. Sowohl für Anfänger, als auch für Profis, die ein Höhentraining einlegen wollen, oder Höhenmeter machen möchten gibt es hier verschiedene Optionen. Aufgrund der Höhe (Das Tal liegt auf 1700m!) findet man auf den Loipen im Pitztal zudem auch immer noch winterliche Bedingungen, wenn anderorts der Frühlung erwacht. Bei den Skischulen hat man außerdem die Möglichkeit, einen Langlaufkurs zu buchen. Sowohl für Einsteiger, als auch für erfahrenere Langläufer bietet die Skischule Pitztal Kurse an.
Die Loipen im Pitztal
Besonders toll ist hier die auf 2250m gelegene Loipe am Rifflsee, zu der man mit der Seilbahn fährt. Hier ist das Panorama einfach traumhaft, ich denke, die Bilder sprechen für sich. Die Loipe hat es mir wirklich angetan.
Wer lieber ein richtiges Höhentraining einlegen möchte, der geht auf die auf 2800m gelegene Höhenloipe am Gletscher, die Olympiasieger zum trainieren nutzen. Wichtig: Die Loipe ist nur im Gletscherherbst geöffnet.
Aber auch im Tal die 21,3km lange Talloipe, die 3,6km lange Wasserfall-Runde oder die 5,3km lange Stillebach-Loipe begeistern. Praktisch: mit dem Regio-Bus lässt sich die Loipe im Tal beliebig abkürzen oder abbrechen.
Eine komplette Auflistung aller Loipen findet ihr auf der offiziellen Website des Tourismusverband Pitztal.
Langlaufevent Pitz Nordics, März 2025
Die winterlichen Bedingungen im Pitztal sprechen sich in der Langlaufszene herum und seit 2024 kann man abgesehen vom Training außerdem bei dem Sportevent Pitz Nordics auf verschiedenen Strecken gegen andere Sportler antreten. Ich war bei den ersten Pitz Nordics im März 2024 als Zuseherin dabei und bei der Kulisse hat es mich in den Fingern gejuckt, selbst anzutreten. Die „Jedermann“-Distanz beim Nightrace war dabei mit der Beleuchtung besonders magisch und ist auch für Hobbysportler machbar. Wer also 2025 sein Können unter Beweis stellen möchte, der sollte sich unbedingt bei den Pitz Nordics anmelden.
Eisklettern im Pitztal
Die Kälte im Pitztal mag vielleicht nicht der Freund eines Warmblütlers (wie mir) sein, aber für den Wintersport und insbesondere für das Eisklettern sind die kalten Bedingungen einfach ideal. Ich war 2023 zum Eisklettern in der Taschachschlucht und habe darüber auch einen Beitrag geschrieben, hüpft hier rüber wenn ihr euch dafür interessiert. Ich kann nur sagen: Es war einfach der Hammer! Und die (künstlich vereiste) Taschachschlucht ist ein toller Ort, um mit dem Eisklettern zu beginnen, oder um die Kenntnisse zu vertiefen und das mit leichtem Zustieg und ohne die Gefahren, die im alpinen Gelände auf einen warten. Aber neben der Schlucht gibt es viele andere Eiskletter-Routen, wie beispielsweise den Stuibenfall.
Also auf geht’s! Wenn ihr einen abwechslungsreichen Winterurlaub verbringen wollt, seid ihr im Pitztal auf jeden Fall goldrichtig!